Eine eigene Kapelle oder Kirche in Flüh war schon über hundert Jahre ein Bedürfnis der Gläubigen. Ab 1954 konnten sowohl …
Kirchengebäude und -räume, die von mehreren Konfessionen genutzt werden, gab es in der Schweiz schon seit der Reformation, etwa im …
Ein Schmuckstück der ökumenischen Heiliggeistkirche in Flüh ist das Kunstfenster von Samuel Buri. Die Kunstkommission beauftragte diesen über die Region …
Kirchenraum, Kirchgemeinderaum, Sakristei, Teeküche, innere und äussere Vorhalle bilden ein Ganzes, das mit konzentrisch geneigten Pultdächern den Kirchplatz zweiseitig umschliesst. …
Der aus drei unterschiedlich hohen Betonscheiben bestehende, niedrige Glockenträger wirkt als Wegweiser zum Haupteingang der Kirche hin. Die Glocke trägt …